In diesem Seminar wird für den Unterricht in der Grundschule relevantes grammatisches Grundlagenwissen aufgefrischt. Auf dieser Grundlage werden in Kleingruppen kleine Impulse für den Grammatikunterricht in der Grundschule erarbeitet und im Seminarkontext erprobt.
Für diese Veranstaltung wird ein schulisches sowie in der Einführung in die germanistische Linguistik erworbenes grammatisches Wissen vorausgesetzt. (z.B. Wortarten, Satzglieder, Satzarten, Hauptsatz, Nebensatz, Flexionskategorien kennen (Konjugation und Deklination), grundlegende morphologische Kenntnisse).
Zur Anschaffung empfohlen:
Holzwarth-Raether, Ulrike; Müller-Wolfangel, Ute (2017): Duden, die Grundschulgrammatik. Unter Mitarbeit von Kerstin Meyer. 2., aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag.
Fachwissenschaftliche Literatur:
Granzow-Emden, Matthias (2014): Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten. 2. Aufl. Tübingen: Narr Verlag.
Imo, Wolfgang (2016): Grammatik. Stuttgart: Metzler.
Wöllstein-Leisten, Angelika (Hg.) (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag (Der Duden in zwölf Bänden, Band 4).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Stundenleistung sollen in dieser Veranstaltung Sachanalysen zu ausgewählten grundschulrelevanten grammatischen Themen geschrieben werden. Diese werden dann mit theaterpädagogischer Anleitung in einem kleinen Workshop als Grundlage für die Entwicklung einer kurzen "Erklärpräsentation" für Kinder genutzt und in einer Sitzung im Plenum gezeigt.