250246 Einführung in das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium (B) (HRSGe/GymGe) (S) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

Beginn in der 2. Vorlesungswoche

Inhalt, Kommentar

Was ist 'guter' Unterricht? Wie handeln Lehrkräfte 'richtig'? Was kann wie in der Praxis beobachtet werden? Diese und weitere Fragen rund um die eigene Professionalisierung, den Rollenwechsel und die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten werden im Seminarkontext anhand ausgewählter Literatur und Methoden behandelt. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten wird außerdem die reflexive Auseinandersetzung mit den bereits erlebten Praxiserfahrungen eingeübt. Die Arbeit mit dem Bielefelder Portfolio Praxisstudien dient der Vertiefung und Reflexion. Ziel dieser Veranstaltung ist es, auf die Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPSE) vorzubereiten.
An das Seminar ist ein Tutorium angeschlossen, in dem u. a. Studientechniken, Seminarliteratur und schulische Beobachtungsmöglichkeiten vertiefend besprochen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung: Einschreibung im BA BiWi HRSGe oder BA BiWi GymGe

Literaturangaben

Fend, Helmut (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-56.

Helmke, Andreas (2006): Was wissen wir über guten Unterricht? Pädagogik (Große Serie 2006: Forschung-Schule-Unterricht. Befunde und Konsequenzen), 2, S. 42-45. Nachdruck in: Schule heute. Zeitschrift des christlichen Landeslehrervereins für Salzburg, Heft 2/2006, S. 3-7.

Helsper, Werner (2016): Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In: Dick, Michael et al. (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 50–62.

Huber, Ludwig (2004): Forschendes Lernen. 10 Thesen zum Verhältnis von Forschung und Lehre aus der Perspektive des Studiums. In: Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 13/2, S. 29-49.

Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht? 14. Auflage. Berlin: Cornelsen.

Terhart, Ewald (2021): Zukunftsthemen der Schulforschung. In: Fickermann, Detlef et al. (Hrsg.): Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie. Nichts gelernt? Münster/New York: Waxmann, S. 147-175.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2024_250246@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_476407412@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 30. September 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Juli 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=476407412
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
476407412