Der Begriff des Charakters gehört zum basalen Instrumentarium literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Er dient in Textanalysen vornehmlich dazu, die in dramatischen (und auch in narrativen Texten) handelnden Figuren zu bezeichnen und erscheint dabei als feste terminologische Größe, die keiner näheren Definition bedarf. Der Charakter wird zunächst nicht zur Beschreibung der Eigenart einer Person gebraucht, sondern als Synonym für die Person oder Figur selbst. Der Nachvollzug der historischen und theoretischen Diskussionen über den Begriff ‚Charakter‘ wird es uns aber ermöglichen, im Seminar ein differenzierteres Bild zu zeichnen. Dabei gilt es, neben der poetischen Dimension immer auch philosophische und ethische Aspekte im Blick zu behalten. Eine der Hauptfragen lautet: Inwieweit wird der Charakter als nähere Beschreibung des durchgängigen Verhaltens (Ethos) einer Person oder als Abstraktion von Individualität in Richtung des Typischen (ein geiziger, rachsüchtiger, großmütiger Charakter) konzipiert? Im Seminar werden wir diese und andere Fragen zum Charakter anhand der jeweiligen Texte und ihrer poetisch-philosophischen Kontexte beleuchten. Besonderes Augenmerk wird auf die Verhandlungen des ‚Charakters‘ in der antiken Poetik und Rhetorik (Aristoteles), auf die Charakterskizzen (Theophrast), auf die französische Moralistik (La Bruyère) und die europäische Aufklärung (Diderot, Lessing) gelegt. Wir beenden das Seminar mit verschiedenen Lektüren von Dramen, in denen das Typische der Charaktere zugunsten einer modern anmutenden Individualität und Singularität zurücktritt (etwa bei Lenz oder Kleist). Das Seminar wird aus synchronen und asynchronen Elementen bestehen.
Grundlage aller Diskussionen ist die von Manfred Fuhrmann übersetzte und im Reclam-Verlag herausgegebene Ausgabe von Aristoteles Poetik.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.