Ausgehend von der Reflexion des Kulturvermittlungsbegriffs und der individuellen Verortung der Teilnehmenden im Kontext von Pädagogik, Vermittlung und Kunst werden im Seminar unterschiedliche Vermittlungskompetenzprofile identifiziert und Möglichkeiten der Publikumsgewinnung und -bindung sowie dem Aufbau von (künstlerischen) Communitys reflektiert. Dabei werden, auch am Beispiel aktueller Projekte, ausgewählte Maßnahmen des Kulturmarketing vermittelt, wobei auch Formate der Zielgruppenidentifikation, -ansprache und -bindung thematisiert werden.
Im Rahmen von Exkursionen zu Kulturakteur*innen in der Region – Montag nachmittags, genaue Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben – wird über den theoretischen Zugriff hinaus ein Bezug zum Praxisfeld hergestellt, der Ausgangspunkt für die exemplarische Entwicklung strategisch sinnvoller Konzepte/Projekte der Kulturvermittlung ist.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | VOR ORT & ONLINE X-E0-207 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M8-KV_a Methoden des Kulturmanagements und der empirischen Forschung | Audience Development und Community Building | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.