Im Rahmen des Seminars wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet. Inhaltliche Schwerpunkte werden bei der kognitiven (z.B. Intelligenz) und sozialen Entwicklung (z.B. Identität) gesetzt. Es werden vor allem Theorien vertieft, die im Rahmen der Vorlesung "Psychologie für die Schule" vorgestellt werden. Zudem wird erarbeitet, wie Lehrkräfte Einfluss auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern nehmen (können).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E2: Theorien des Lernens und Lehrens | Study requirement
|
Student information |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Es wird von allen Teilnehmern eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Dazu gehört insbesondere die individuelle Bearbeitung von spezifischen Arbeitsaufträgen im Seminar. Weiterhin übernimmt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen Kurz-Input in einer Seminarsitzung. Dies beinhaltet z.B. die Vorbereitung und Durchführung von Erarbeitungsphasen, kurze inhaltliche Impulse und/oder die Vorstellung von relevanten Studien.