Der Wahlsieg Donald Trumps im November 2016 und der Start seiner Präsidentschaft im Januar 2017 hat die Aufmerksamkeit gerade europäischer und deutscher Beobachter intensiv wie lange nicht mehr auf die Vereinigten Staaten von Amerika gelenkt. Dies scheint ein idealer Zeitpunkt dafür zu sein, sich des Themas in einem sozialwissenschaftlichen Seminar anzunehmen – und also den analytischen Blick auf die amerikanische Wirtschaft, auf die amerikanische Gesellschaft und auf die amerikanische Politik zu richten.
Im Seminar werden wir unseren Ausgang vom neuen Nomos der Erde, wie er im Zuge des 2. Weltkrieges entstanden war – als Übergang vom Jus Publicum Europaeum zur amerikanisch dominierten atlantischen Weltordnung – nehmen und den Bogen bis hin zu den aktuellen welt/geopolitischen Entwicklungen span-nen. Sozusagen dazwischen liegen die amerikanische Wirtschaft und Gesellschaft, die einer soziologisch-gegenwartsanalytisch inspirierten Untersuchung unterzogen werden sollen.
Da der Dozent hauptberuflich außerhalb des Wissenschaftsbereichs arbeitet und unter der Woche nicht stabil in Bielefeld verfügbar ist, muss das Seminar als Blockveranstaltung durchgeführt werden. Die Blö-cke finden jeweils an Samstagen von 14:00 s.t. bis 18:30 Uhr statt.
Alles Nähere wird am Freitag, den 13.10.2017, 18:00 Uhr s.t. besprochen. In dieser Vorbesprechung – auch dafür wird der Raum noch bekannt gegeben – wird darüber zu sprechen sein, wie in dem Seminar gearbeitet werden soll, und auch darüber, wie Leistungsnachweise erworben werden können.
Literatur zum ersten Einlesen:
• Bundeszentrale f. politische Bildung, Politisches System der USA, Informationen zur politischen Bildung 320, 2013
• Carl Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum, Berlin 2011 (zu-erst 1950)
• Christiane Dienel / Hermann Strasser, Endstation Amerika? Sozialwissenschaftliche Innen- und Außenansichten, Wiesbaden 2005
• Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014
• Cathy O’Neil, Weapons of Math Destruction. How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. 2016
• Zbigniew Brzezinski, Strategic Vision. America and the Crisis of Global Power, 2012
• Tyler Cowen, The Complacent Class. The Self-Defeating Quest for the American Dream, New York 2017
Weitere Literatur wird im Seminar themenbezogen genannt werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Fr | 18:00-20:00 | E01-108 | 13.10.2017 | Vorbesprechung |
| one-time | Sa | 14:00-18:30 | C01-230 | 18.11.2017 | |
| one-time | Sa | 14:00-18:30 | E01-108 | 02.12.2017 | |
| one-time | Sa | 14:00-18:30 | U2-147 | 16.12.2017 | |
| one-time | Sa | 14:00-18:30 | C01-148 | 13.01.2018 | |
| one-time | Sa | 14:00-18:30 | C01-136 | 27.01.2018 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.