Wenn wir uns aus soziologischer Perspektive mit gewaltgeprägten Situationen beschäftigen, stoßen wir in der Regel auf Personen, die als Mitglieder formaler Organisationen oder organisierter Gruppen handeln. Beispiele sind staatliche Gewaltorganisationen wie Armeen oder Polizeien, aber auch nichtstaatliche Akteure wie Milizen, Mafias, Hooligans, Bürgerwehren oder terroristische Vereinigungen.
In diesem Seminar werden wir uns dem Forschungsfeld der „organisierten Gewaltsituationen“ einmal aus einer anderen Perspektive nähern: in Form einer studentischen Vortragswerkstatt! In Kooperation mit der Vortragsreihe „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ der gleichnamigen ORDEX Forschungsgruppe wird es darum gehen, erste Erfahrungen mit dem Format des „wissenschaftlichen Vortrags“ zu sammeln (mehr Informationen zur Vortragsreihe und zur Forschungsgruppe siehe www.ordex-forschungsgruppe.de).
Dafür werden wir zum einen einige Vorträge der Reihe gemeinsam besuchen und die Vorträge inhaltlich und methodisch vor- und nachbesprechen. Zum anderen ist geplant, einen kleinen „Vortrags-Austausch“ mit Studierenden anderer Universitäten zu organisieren und erste eigene Vorträge zu halten. Wichtige Leitfragen des Seminars sind: Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag (und was unterscheidet den Vortrag vom klassischen Referat)? Wie lässt sich ein komplexes Themenfeld im Rahmen eines Vortrags darstellen? Wie kann ich eine soziologische Hausarbeit zu einem Vortrag umarbeiten? Wie komme ich in den Austausch mit anderen (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen zu meinem Thema?
WICHTIGER HINWEIS: Da selbst Vorträge zum Thema gehalten werden sollen, eignet sich das Seminar ausschließlich (!) für Studierende, die bereits Vorkenntnisse in der Organisationssoziologie gesammelt haben (mindestens erfolgreich abgeschlossene Einführungsveranstaltung) und bestenfalls bereits eine Hausarbeit geschrieben haben, die sich mit dem Themenfeld „Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt“ auseinandersetzt. Für eine Zulassung zum Seminar ist es deshalb erforderlich, bis zum 01.10.2018 in einer E-Mail schriftlich darzulegen, welche Vorerfahrungen vorhanden sind (gern mit bereits geschriebenen Hausarbeiten im Anhang). Ohne diese Anmeldung per E-Mail ist eine Seminarteilnahme nicht möglich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.