300139 Gruppendiskussionen und Videoanalysen mit der Grounded Theory. Peinliche Berührungen im Umgang mit digitalen Medien. (Empirische Praxis 30-M10 - qualitativ) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden zu sammeln. Im Fokus stehen dabei Gruppendiskussionen, die durch Videoanalysen ergänzt werden. Gruppendiskussionen sind eine Erhebungsmethode der empirischen Sozialforschung, die in den USA entwickelt und in den 1950er Jahren in Deutschland rezipiert wurde. Im Zentrum des Interesses steht der subjektübergreifende Erfahrungshorizont einer Gruppe, der sich aus „Vertreterinnen“ einer Generation, einer Region, eines Geschlechts o.ä. ergibt. Videoanalysen können dieses Verfahren bereichern, indem sie die Berücksichtigung weiterer kommunikativer Ebenen (gestisch, mimisch, Körperhaltung u.a.) erlauben.
Im thematischen Fokus stehen dabei Momente der Scham oder Peinlichkeit im Umgang mit digitalen Plattformen (snapchat, whatsapp o.a.). Nach einer kurzen Einführung in das Thema Scham und Peinlichkeit, sammeln wir zunächst eigene oder fremde Berichte zu peinlichen Situationen aus diversen Quellen (Literatur, Internet, Augenzeugenberichte, Gehörtes, Gesehenes, selbst Erfahrenes usw.). Während die Studierenden in Gruppendiskussionen über diese Situationen dann berichten, werden Audio- und Videoaufzeichnungen erstellt, transkribiert und in ersten Ansätzen mithilfe der Grounded Theory analysiert. Scham und Peinlichkeit geraten dabei als Phänomene in den Blick, die über die originale Situation hinaus, spätere Verhaltensmuster „echoartig“ prägen können. Die Seminarübungen und -sitzungen sollen dabei so gestaltet werden, dass niemand bloßgestellt werden kann. Persönliche Erfahrungsberichte, in denen Betroffen über Ihre Scham berichten, werden nicht eingefordert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300139@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96405535@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 18, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96405535
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96405535