300139 Gruppendiskussionen und Videoanalysen mit der Grounded Theory. Peinliche Berührungen im Umgang mit digitalen Medien. (Empirische Praxis 30-M10 - qualitativ) (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden zu sammeln. Im Fokus stehen dabei Gruppendiskussionen, die durch Videoanalysen ergänzt werden. Gruppendiskussionen sind eine Erhebungsmethode der empirischen Sozialforschung, die in den USA entwickelt und in den 1950er Jahren in Deutschland rezipiert wurde. Im Zentrum des Interesses steht der subjektübergreifende Erfahrungshorizont einer Gruppe, der sich aus „Vertreterinnen“ einer Generation, einer Region, eines Geschlechts o.ä. ergibt. Videoanalysen können dieses Verfahren bereichern, indem sie die Berücksichtigung weiterer kommunikativer Ebenen (gestisch, mimisch, Körperhaltung u.a.) erlauben.
Im thematischen Fokus stehen dabei Momente der Scham oder Peinlichkeit im Umgang mit digitalen Plattformen (snapchat, whatsapp o.a.). Nach einer kurzen Einführung in das Thema Scham und Peinlichkeit, sammeln wir zunächst eigene oder fremde Berichte zu peinlichen Situationen aus diversen Quellen (Literatur, Internet, Augenzeugenberichte, Gehörtes, Gesehenes, selbst Erfahrenes usw.). Während die Studierenden in Gruppendiskussionen über diese Situationen dann berichten, werden Audio- und Videoaufzeichnungen erstellt, transkribiert und in ersten Ansätzen mithilfe der Grounded Theory analysiert. Scham und Peinlichkeit geraten dabei als Phänomene in den Blick, die über die originale Situation hinaus, spätere Verhaltensmuster „echoartig“ prägen können. Die Seminarübungen und -sitzungen sollen dabei so gestaltet werden, dass niemand bloßgestellt werden kann. Persönliche Erfahrungsberichte, in denen Betroffen über Ihre Scham berichten, werden nicht eingefordert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 T0-145 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 24.12.18 / 31.12.18

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2018_300139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_96405535@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 18. September 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 30. August 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 30. August 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96405535
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
96405535