300140 Ethnografische Interviews und Gedächtnisprotokolle mit der Grounded Theory. Zur Soziologie der Atmosphären. (Empirische Praxis 30-M10 - qualitativ) (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Das Seminar bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden zu sammeln. Im Fokus stehen ethnografische Interviews. Ethnografische Interviews betreffen Gespräche zwischen „Tür und Angel“ oder am Rande eines sozialen Geschehens, während man Feldforschung betreibt. Diese Gespräche werden meist nicht eigens vereinbart oder gezielt aufgenommen, sondern müssen über Gedächtnisprotokolle rekonstruiert werden. Dabei werden oftmals entscheidende Details zur Orientierung im Feld, „inoffizielles“ Wissen u.a. vermittelt.
Im thematischen Fokus wird dabei die Erfahrung von Atmosphären stehen. Atmosphären („dicke Luft“, „heitere Stimmung“ usw.) sind ein besonderer Gegenstand soziologischer Forschung: Einerseits sind sie alltäglich und vertraut, andererseits analytisch schwer präzise zu fassen. Anhand von Aufgaben und Hilfestellungen soll das atmosphärische Gespür der Studierenden geschult und in besonderen Situationen erprobt werden. Studierende werden dazu zwei Situationen aufsuchen. Einerseits geht es um Situationen, in denen andere Personen an ihrer Gesundheit arbeiten (Reha Sport, Fitnessstudio o.ä.). Andererseits geht es um Situationen, in denen man sich ein besonderes atmosphärisches Erlebnis erhofft: der Besuch eines Fußballstadions, Kneipenabende oder Diskobesuche, Konzerte o.ä. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der atmosphärischen Wahrnehmung, werden die Studierenden sich in Gruppen mit anderen über ihre atmosphärische Wahrnehmung austauschen und diese dann später in Protokollen rekonstruieren. Diese Protokolle ethnografischer Interviews werden dann im Seminarplenum ausgetauscht, diskutiert und in ersten Ansätzen mit Hilfe von Verfahren aus der Grounded Theory analysiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M10 Vertiefung Methoden II Empirische Praxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96405527@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 18, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96405527
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96405527