300090 (Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft) International vergleichende Umweltpolitik (Ü) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

In dieser Übung soll eine Vertiefung der vergleichenden Methode anhand der politikwissen-schaftlichen Forschung zur internationalen Umweltpolitik stattfinden. Die Studierenden sollen sich ein kritisches Verständnis der vergleichenden Analyse unterschiedlicher Umweltpolitiken, der zugrunde liegenden Vorstellungen von Umweltgerechtigkeit, Umwelteinstellungen und der jeweils relevanten Indikatoren und der Messmethoden aneignen. Zudem sollen Diskussionsleitung, Präsentation und Gruppenarbeit eingeübt und als Prüfungsleistung selbstständig eine Hausarbeit oder ein Referat angefertigt werden.

Bibliography

Lauth, H.-J., Pickel, G. & Pickel, S. (2015): Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Springer VS: Wiesbaden.

Zur Einführung in Umweltthematiken:
WWF (2016): Living Planet Report 2016. Risk and Resilience in a new era. WWF International: Gland, Switzerland. online: http://wwf.panda.org/knowledge_hub/all_publications/lpr_2016/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Vergleichende Politikwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Modulprüfung kann in Form eines Referates oder einer Hausarbeit erbracht werden. Grund-sätzlich sind die Themen mit dem Dozenten abzusprechen. Für alle Leistungen gelten als Bewertungskriterien: Klare Themenstellung, eindeutige, präzise und bearbeitbare Fragestellung, klare Definition und Trennung des zu Erklärenden und der Erklärungsfaktoren, angemessener Umfang wissenschaftlicher Fachliteratur, sachkundiger Inhalt, Bezug auf die Diskussionen im Seminar, nachvollziehbarer Aufbau (Einleitung, Hauptteil, Fazit), formale wissenschaftliche Standards (Belege/Zitate, Literaturliste, Rechtschreibung und Interpunktion).
- Erstellung eines Referates (max. 20min) mit Handout (einzureichen fünf Tage vor dem Refe-ratstermin, zweiseitig und mit klarem, übersichtlichem Aufbau mit Kerninformationen) und 8-10-seitiger Ausarbeitung (2 LP). Für die Notengebung werden bei einem Referat die mündliche Präsentation, das Handout und die Ausarbeitung zu jeweils einem Drittel gewichtet.
- Erstellung einer Hausarbeit mit 10-15 Seiten (2 LP).

Weitere Details werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300090@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_96403433@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 4, 2018 
Last update times:
Wednesday, September 19, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, September 19, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=96403433
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
96403433