Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über zentrale Ansätze der politischen Theorie in ideengeschichtlicher Abfolge und systemtischer Perspektive. Nach Besprechung der Frage, was Theoriebildung und politische Theorie eigentlich ist und welchen Zweck sie erfüllt, beginnt der Theorieüberblick mit dem politischen Denken in der europäischen Antike und anschließend der politischen Theorie im Mittelalter. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den klassischen Texten der politischen Theorie und der Sozialtheorie der Neuzeit und der Moderne (u.a. Machiavelli, Hobbes, Locke, Rousseau, Montesquieu, Mill, Hegel, Marx, Weber, Arendt, Horkheimer/Adorno) sowie auf zeitgenössischen Klassikern und Entwicklungen in der politischen Theorie (u.a. Habermas, Rorty, Rawls, Walzer, Foucault, Derrida, Butler). Schließlich sind auch außereuropäische Traditionen politischen Denkens zu thematisieren.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul Pol.d; Modul PolSoz.a | Pflicht | 2 | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Pol.d | Pflicht | 2 |