300422 Problemfeldanalyse: "Das Wissen der Organisation" (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Bedeutung von Wissen scheint in der Gesellschaft des 21. Jhd.s außer Frage zu stehen. Diagnosen der Wissensgesellschaft oder der Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens legen einen besonders hohen Stellenwert von Wissen nahe. Im Kontext von Organisationen ist es vor allem das Konzept des Wissensmanagement, das die unterstellte Wissensrelevanz auch in organisationale Kontexte überführt. Was ist aber eigentlich das Wissen der Organisation? Welches und wessen Wissen gilt es zu managen? Woher kommt dieses Wissen? Und: sind Organisationen lernfähig?

Diese Fragen stehen im Zentrum des Seminars. Zu ihrer Beantwortung sollen organisationstheoretische Wissenskonzepte diskutiert und hinterfragt werden. Ergänzend sollen Praxis- und Managementkonzepte zu diesem Themenkreis einer organisationssoziologischen Prüfung unterzogen werden.

Die Bedingungen für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme bzw. einer benoteten Einzelleistung werden im Rahmen der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. In jedem Fall vorausgesetzt wird eine hohe Diskussionsbereitschaft und die regelmäßige Lektüre und Aufbereitung der Seminarliteratur.

Literaturangaben

Literatur:
Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen, Frankfurt [u.a.].
Willke, Helmut (1998): Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_300422@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9599183@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 31. Oktober 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9599183
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9599183