300351 Problemfeldanalyse: Die Organisation & Organisationen des Finanzsystems (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Die aktuelle Finanzkrise und ihre Auswirkungen haben die gesellschaftliche Bedeutung des Finanzsystems deutlich vor Augen geführt. Dass die Reproduktion dieses Gesellschaftsbereiches in erheblichem Maße auf Organisationen angewiesen ist, lässt sich ebenfalls an der Krise ablesen: Berichtet und diskutiert wird vor allem über die Rolle der Rating-Agenturen, über ‚systemische’ Banken sowie die Unzulänglichkeiten und Verfehlungen der Aufsichtsbehörden – allesamt Organisationen.

Im Rahmen dieses Seminars wird einerseits die Funktionsweise des Finanzsystems und die Bedeutung unterschiedlicher Organisationstypen für das Finanzsystem herausgearbeitet. Neben diesem gesellschaftstheoretischen Zugang interessieren aber insbesondere die spezifischen Strukturen und Problemlagen unterschiedlicher ‚Organisationen des Finanzsystems’: Vor allem Banken, Rating-Agenturen und Aufsichtsbehörden.
Die Arbeitsgrundlage des Seminars bilden einerseits wissenschaftliche Publikationen zum Thema. Zum anderen wird auf empirisches Material zurückgegriffen werden, um an diesem die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse zu erproben und zu vertiefen.

Die Bedingungen des Erwerbs eines Leistungsnachweises werden im Rahmen der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bibliography

Literatur:
Baecker, Dirk (1991): Womit handeln Banken? Frankfurt/Main: Suhrkamp
T. Strulik, H. Willke (Ed.) (2007): Towards a Cognitive Mode in Global Finance. The Governance of a Knowledge-Based Financial System. Frankfurt/ New York: Campus

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9570037@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, June 4, 2009 
Last update rooms:
Thursday, June 4, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9570037
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9570037