300087 Theorie organisatorischen Entscheidens (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr (+ begleitete Lektüregruppen)

In Ergänzung und Weiterführung der in der Organisationsforschung sehr einflussreichen „verhaltenswissenschaftlichen“ Entscheidungstheorie (James G. March / Herbert A. Simon) hat Niklas Luhmann eine Theorie der Organisation entwickelt, die Entscheidungen nicht nur als das wichtige soziale Geschehen in Organisationen auffasst, sondern Entscheidungen eine konstitutive Bedeutung für Organisationen zuschreibt. Sie beruht auf der Annahme, dass Organisationen "Systeme (sind), die aus Entscheidungen bestehen und die Entscheidungen aus denen sie bestehen, durch die Entscheidungen, aus denen sie bestehen, selbst anfertigen."

In diesem Seminar soll der Bestimmung von Organisationen durch den Entscheidungsbegriff theoriehistorisch und systematisch auf den Grund gegangen werden. Dafür sollen im ersten Schritt grundlegende entscheidungstheoretische Beiträge zur Organisationsforschung rezipiert werden. Im zweiten Schritt stehen dann die entscheidungstheoretischen Grundlagen der Sytemtheorie im Mittelpunkt. Im dritten Schritt soll schließlich die Frage diskutiert werden, mit welchen Konsequenzen die Bestimmung von Organisation über Entscheidungen für die theoretische und empirische Beobachtung von Organisationen einher geht.

Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse der Organisationssoziologie. Weil die Seminarsitzungen aufeinander aufbauen, wird eine regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Sitzungen vorausgesetzt. Als aktivierender Einstieg wird von den Studierenden im Übergang von der ersten zur zweiten Sitzung ein kleiner Essay von 2 bis 3 Seiten zu einer entscheidungstheoretischen Überlegung angefertigt werden.

Wichtige Informationen zum Seminar:

Dieses Seminar ist der grundlegende Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung zum Thema Organisation und Entscheidung (im Masterstudiengang wird damit das Modul 2.1. abgedeckt). In diesem grundlegenden Seminar kann kein (!) Schein erworben werden. Im Wintersemester 2009/2010 wird ein vertiefendes, empirisch orientiertes Seminar zum Thema angeboten. In diesem Seminar können dann Hausarbeiten geschrieben und entsprechende Scheine bzw. Punkte erworben werden. Von den Teilnehmern, die das gesamte Modul belegen und einen Schein erwerben wollen, wird erwartet, dass sie erste schriftliche Überlegungen für eine mögliche Hausarbeit bereits am Ende des Sommersemesters 2009 (in den letzten beiden Sitzungen) vorlegen können. Die Semesterferien dienen dann zur Anfertigung eines kurzen Exposés, das als Einstieg in das Seminar im Wintersemester 2009/2010 genutzt wird.

Zu den recht schwierigen Texten sollen weiterführend Lektüregruppen stattfinden, die von den Lehrenden jeweils betreut werden.

Literaturangaben

Unterhaltsame Literatur zum Einstieg:

Aus der USA stammen eine Reihe unterhaltsame, für die Praxis geschriebene Bücher über Entscheidungsfindung. Diese Bücher über "schwarze Schwäne" (Taleb), "Tipping Points" (Gladwell), "Freakonomics" (Levitt/Dubner) oder "Weisheit der Menge" (Surowiecki) leiden darunter, dass sie lediglich auf eine sehr enge These hin geschrieben sind. Gleichwohl eignet sich die Vielzahl gut referrierter Studien für einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema während der Semesterferien. Wir empfehlen besonders Surowiecki, James (2005): The Wisdom of Crowds. New York: Anchor Books (als englisches Taschenbuch sehr günstig, gibt es aber auch auf Deutsch).

Grundlegende Literatur:

March, James G. (1994): A primer on decision making. How decisions actually happen, Free Press, New York. (Es handelt sich um ein gut geschriebenes Lehrbuch, in dem der Autor vorführt, wie aus dem Theorem der begrenzten Rationalität des Entscheidens (s)eine institutionalistische Theorie der Organisation hervorgeht).

Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag. (Es handelt sich um eine umfassende Darstellung zentraler Diskussionsbeiträge in handlungstheoretischer Perspektive. Insbesondere die Kapitel 1, 3 und 4 eignen sich als allgemeiner Einstieg in das Thema)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.2 Wahlpflicht 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9568811@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Juli 2009 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568811
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9568811