300046 Politische Kommunikation und Massenmedien (MA Pol. Kom. 2.1) (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Für gewöhnlich wird vorausgesetzt, dass die Massenmedien eine (politische) Wirklichkeit, die unabhängig von ihnen konstituiert ist, lediglich zurückspiegeln, für nicht Beteiligte sichtbar machen und im Zweifelsfall auch inszenieren, wenn nicht manipulieren. Dabei wird eine Unterscheidung zu Grunde gelegt, die zwischen 'wirklicher Wirklichkeit' und 'fiktiver Wirklichkeit' differenziert. In der Veranstaltung soll die Problematik dieser Unterscheidung erarbeitet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, darauf aufbauend, die 'Wirklichkeit der Medien' zu untersuchen, insofern es um deren eigene, innere Wirklichkeit geht und die 'Wirklichkeit der Medien' zu untersuchen, insofern es um die Wirklichkeit geht, die von den Medien erzeugt (und nicht etwa nur wiedergegeben ) wird.
Dies soll am Beispiel der neueren Sozialstrukturdiskussion erfolgen, insofern diese sich mit 'Lebensstilen' und 'Milieus' befasst, bei denen nicht mehr entscheidbar zu sein scheint, ob sie ein Effekt der Medien, eine unabhängige Variable der medialen Berichterstattung oder (sehr wahrscheinlich) in einem zirkulären Verhältnis mit den Medien sich befinden.
Dabei geht es um die Frage, ob das Framing der Medien 'Wirklichkeiten' schafft, die als 'un-eigentlich' identifiziert werden können und wie das möglich ist, wenn es nur noch die 'Wirklichkeit der Medien' gibt, aber keine authentische Wirklichkeitserfahrung mehr, die alternativ befragt werden könnte: Nach dem, was als 'eigentlich', als 'authentisch' gelten könnte. Die Verbreitungsmedien (Schrift, Telekommunikation) lösen das kommunikative Verstehen und die Akzeptanz von Kommunikation von den Pressionen primärer Interaktionskontexte ab. Die Übernahme von medialen Kommunikationsofferten wird in der Folge an milieuspezifische, nicht konsensfähige Realitätsverständnisse verwiesen. Man muss 'es' nicht glauben und deshalb müssen die medialen Informationsangebote dann ohne (individuellen, milieuspezifischen und gesellschaftlichen) Anschlusszwang auskommen. Auf beiden Seiten, der der Rezeption und der der Produktion, gibt es nur noch selbst geschaffene Sicherheiten. Milieus grenzen sich ab und verteidigen sich gegen andere Milieus. Die Medien arbeiten den allgegenwärtigen Verdacht der 'Manipulation' intern ab - woher sonst sollte das Publikum überhaupt davon erfahren? Es wird zu diskutieren sein, wie unter diesen Bedingungen noch - wie immer minimale - 'gemeinsame Realitätsbilder' ermöglicht und erwartet werden können. Ein-fach durch den Druck der Medien (Medienherrschaft)? Nur noch durch milieu-, schicht- und funktionsspezifische Rezeptionsbedingungen? Oder durch zirkuläre Schemabildung als Form struktureller Kopplung zwischen Massenmedien und Publikum?

Bibliography

Einführende Literatur:

Japp, K.P./Kusche, I., 2004: Die Kommunikation des politischen Systems: Zur Differenz von Herstellung und Darstellung im politischen System, in: Zeitschrift für Soziologie, H.6
Luhmann, N., 1981: Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien, in: ders., Soziologische Aufklärung 3, Opladen: Westdt. Verlag
Weber, St., (Hrg.), 2003: Theorien der Medien, Konstanz: UVK

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 2.1 Wahl  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 3.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_300046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9568634@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 5, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568634
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9568634