300041 Professionen und Gesellschaftstheorie (S) (SoSe 2009)

This course has been cancelled!

Contents, comment

1896 hat Herbert Spencer im dritten Band seiner „Principles of Sociology“ geschrieben, daß die Entwicklung der Professionen das wesentliche Merkmal zivilisierter Gesellschaften sei. Und im zwanzigsten Jahrhundert haben Autoren von Talcott Parsons bis Andrew Abbott die herausgehobene Bedeutung der Professionen für die Gesellschaft beschrieben. Für Parsons etwa, der zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in den Professionen ein Gegengewicht zur kapitalistischen Wirtschaft herausgestellt hat, verwalten die Professionen für die Gesellschaft treuhänderisch bestimmte gesellschaftlich zentrale Wertgesichtspunkte wie etwa Erziehung, Gesundheit und Gerechtigkeit. Darauf aufbauend wird in dem Seminar danach gefragt werden, wie in einigen soziologischen Theorien, die sich als Gesellschaftstheorie verstehen, das Verhältnis von Profession und Gesellschaft bestimmt wird.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung (14. Mai 2009) ist Voraussetzung für den zweitägigen Block im Juli. Deweiteren wird von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Übernahme einer kurzen Präsentation eines Textes sowie das Lesen der vorgegebenen Literatur erwartet.

Einführungstext:

Rudolf Stichweh, Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft, in: Arno Combe/Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 49-69.

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2009_300041@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_9568618@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 27, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568618
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
9568618