300041 Professionen und Gesellschaftstheorie (S) (SoSe 2009)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

1896 hat Herbert Spencer im dritten Band seiner „Principles of Sociology“ geschrieben, daß die Entwicklung der Professionen das wesentliche Merkmal zivilisierter Gesellschaften sei. Und im zwanzigsten Jahrhundert haben Autoren von Talcott Parsons bis Andrew Abbott die herausgehobene Bedeutung der Professionen für die Gesellschaft beschrieben. Für Parsons etwa, der zur Zeit der Weltwirtschaftskrise in den Professionen ein Gegengewicht zur kapitalistischen Wirtschaft herausgestellt hat, verwalten die Professionen für die Gesellschaft treuhänderisch bestimmte gesellschaftlich zentrale Wertgesichtspunkte wie etwa Erziehung, Gesundheit und Gerechtigkeit. Darauf aufbauend wird in dem Seminar danach gefragt werden, wie in einigen soziologischen Theorien, die sich als Gesellschaftstheorie verstehen, das Verhältnis von Profession und Gesellschaft bestimmt wird.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung (14. Mai 2009) ist Voraussetzung für den zweitägigen Block im Juli. Deweiteren wird von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Übernahme einer kurzen Präsentation eines Textes sowie das Lesen der vorgegebenen Literatur erwartet.

Einführungstext:

Rudolf Stichweh, Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft, in: Arno Combe/Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, S. 49-69.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2009_300041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9568618@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. Februar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9568618
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9568618