Diese Veranstaltung ist als Grundlagenkurs des Praxisschwerpunkts "Soziale Probleme und Problemintervention" konzipiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Bereich der Kriminalprävention und Kriminalpolitik. In einem ersten Teil des Seminars werden zunächst begriffliche Grundlagen für eine Analyse von Prävention und Intervention geschaffen. In einem zweiten Teil werden dann einige kriminalsoziologische Erklärungsansätze betrachtet, welche als Basis für kriminalpräventive Überlegungen fungieren. In einem dritten Teil sind verschiedene Gastvorträge (z.T. inkl. Exkursion) von Praktikern geplant, um einen konkreten Einblick in die Praxis der Kriminalprävention in Deutschland zu erhalten. Zum Abschluss werden dann in einem vierten Teil vorhandene Evaluationsstudien kritisch gelesen und diskutiert.
Albrecht, G. (Ed.) (1991). Social prevention and the social sciences: theoretical controversies, research problems, and evaluation strategies. Berlin: de Gruyter.
Kaufmann, Franz-Xaver (2005). Sozialpolitik und Sozialstaat: soziologische Analysen (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Shadish, W. R., Cook, T. D. & Campbell, D. T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 | 3 | aktive Teilnahme (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahl | HS |