230609 Medienrezeption in der Interaktion (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Unser Alltag ist in hohem Maße mediatisiert und medialisiert (vgl Hartmann/Hepp 2010). Dabei ist die Frage, wie Medieninhalte verarbeitet und erlebt werden, Gegenstand vielfältiger Forschungsansätze in unterschiedlichen disziplinären Bereichen. Unumstritten spielt dabei Kommunikation eine entscheidende Rolle: Wir lästern über die Kandidatinnen und Kandidaten im Dschungelcamp, verfolgen die Diskussion über den potentiellen Mörder unter #tatort auf Twitter, tauschen uns über die – medial vermittelten – aktuellen politischen Geschehnisse aus, nehmen den neuesten Kinofilm im anschließenden Kneipenbesuch auseinander, empfehlen uns gegenseitig unsere Lieblingsserien usf. Mit Charlton/Sutter (2007) lässt sich in diesem Zusammenhang von kommunikativer Aneignung von Medieninhalten sprechen. Einen empirischen Zugriff auf Interaktionen im Zusammenhang mit Medienrezeption bietet die Methode der Konversationsanalyse, die sich mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen von Gesprächen beschäftigt.

Im Seminar soll daher nach einer theoretischen und methodischen Einführung projektorientiert anhand selbst erhobener und aufbereiteter Daten der Teilnehmenden die Rolle und Funktion der Interaktion für die Medienrezeption analysiert werden.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen zu Texten und Daten
- die Bereitschaft zur selbstständigen Datenerhebung, Transkription und Präsentation im Seminar

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 T2-227 18.04.-28.07.2017
not on: 5/25/17 / 6/15/17

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse Study requirement
Student information
Grundlagen der Kommunikationsanalyse Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_230609@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_93933594@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, February 27, 2017 
Last update times:
Tuesday, February 21, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, February 21, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=93933594
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
93933594