230609 Medienrezeption in der Interaktion (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Unser Alltag ist in hohem Maße mediatisiert und medialisiert (vgl Hartmann/Hepp 2010). Dabei ist die Frage, wie Medieninhalte verarbeitet und erlebt werden, Gegenstand vielfältiger Forschungsansätze in unterschiedlichen disziplinären Bereichen. Unumstritten spielt dabei Kommunikation eine entscheidende Rolle: Wir lästern über die Kandidatinnen und Kandidaten im Dschungelcamp, verfolgen die Diskussion über den potentiellen Mörder unter #tatort auf Twitter, tauschen uns über die – medial vermittelten – aktuellen politischen Geschehnisse aus, nehmen den neuesten Kinofilm im anschließenden Kneipenbesuch auseinander, empfehlen uns gegenseitig unsere Lieblingsserien usf. Mit Charlton/Sutter (2007) lässt sich in diesem Zusammenhang von kommunikativer Aneignung von Medieninhalten sprechen. Einen empirischen Zugriff auf Interaktionen im Zusammenhang mit Medienrezeption bietet die Methode der Konversationsanalyse, die sich mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen von Gesprächen beschäftigt.

Im Seminar soll daher nach einer theoretischen und methodischen Einführung projektorientiert anhand selbst erhobener und aufbereiteter Daten der Teilnehmenden die Rolle und Funktion der Interaktion für die Medienrezeption analysiert werden.

Voraussetzung für die Seminarteilnahme:
- regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an Diskussionen zu Texten und Daten
- die Bereitschaft zur selbstständigen Datenerhebung, Transkription und Präsentation im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
Grundlagen der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_230609@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_93933594@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. Februar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=93933594
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
93933594