Einführend wird das Seminar zentrale Aspekte des Kriminalromans als literarische Gattung beleuchten: Wie kann ein Fall mit Hilfe narrativer Verfahren - der Erzählperspektive, dem Umgang mit der Chronologie etc. - so konstruiert werden, dass Spannung entsteht? Wir wollen uns in diesem Seminar anhand von ausgewählten französischsprachigen Beispielen mit der Gattungs- und Theoriegeschichte der Kriminalliteratur beschäftigen. Hierzu werden wir uns sowohl mit einem Klassiker des französischsprachigen 'roman policier' - Georges Simenon ("Monsieur Gallet, décédé" bzw. "Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet") - befassen, aber auch den sog. 'roman noir' (Jean-Patrick Manchette: "L’Affaire N’Gustro" bzw. "Die Affäre N'Gustro") in den Blick nehmen. Ein weiteres Werk wird in Absprache mit den Teilnehmer_innen des Seminars ausgewählt - hier stehen Krimis von Dominique Manotti, Jean-Claude Izzo, Yasmina Khadra und Fred Vargas zur Auswahl.
Zur Einführung:
Nusser, Peter, 2009. Der Kriminalroman 4., aktualisierte und erw. Aufl., Stuttgart [u.a.]: Metzler.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | Q0-119 | 18.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.