Das Seminar ist als didaktisches Seminar dem Fachseminar „Sex“, (Fr. 10-12) von Fr. Dr. A. von Wedelstaedt angegliedert, eine Belegung dieses Seminars ist daher dringend erwünscht!
Das Thema „Sexualität“ wird sowohl im Rahmen der Kernlehrpläne der Sek 1 und ihrer Fragenkreise (Die Frage nach dem Selbst; die Frage nach dem Anderen) als auch den Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne der Sek II (Das Selbstverständnis des Menschen; der Mensch und sein Handeln) behandelt. Dazu werden zum einen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema Sexualität auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, ggf. didaktisiert und methodisch aufbereitet, zum anderen werden auch selbständig Unterrichtssequenzen zu aktuell debattierten Themen wie Gender, Homosexualität und Umgang mit Pornographie erarbeitet.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Mitwirkung in Planung und Durchführung eines workshops (Arbeitstitel: Pornographie – ein Thema für den Schulunterricht?) im Rahmen des Philosophischen Fachtages am Samstag, den 8.7. 2017.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Mitwirkung in Planung und Durchführung eines workshops (Arbeitstitel: Pornographie – ein Thema für den Schulunterricht?) im Rahmen des Philosophischen Fachtages am Samstag, den 8.7. 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | 20.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.