Anknüpfend an die thematische Einführung zum Thema "Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen" und die forschungsmethodische Einführung "Qualitative Interviews führen und auswerten", wird in diesem Seminar gemeinsam an der Konkretisierung der Fragestellungen für die Forschungsprojekte gearbeitet. Außerdem widmen wir uns der Datenaufbereitung bzw. -auswertung.
Besuch der Veranstaltung "Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen" (Lütje-Klose, Hopmann - E1 - 250257) sowie der begleitenden forschungsmethodischen Einführung "Qualitative Interviews führen und auswerten" (Jun. Prof. Dr. Christine Demmer - E2 - 250166).
Wird im Stud.IP bereitgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mi | 8.30-10 (s.t.) | X-B2-101 | 26.04.2017 | Vorbesprechung |
| einmalig | Do | 12-16 | X-B3-116 | 22.06.2017 | |
| wöchentlich | Do | 14-18 | X-B2-101 | 22.06.-20.07.2017
nicht am: 29.06.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.