220088 Zur Geschichte der Wissenschaften im NS. Institutionen - Disziplinen - Epistemologien (K) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Nicht erst seit der jüngsten Veröffentlichung der privaten Korrespondenz von Heidegger im NS hat sich wieder herausgestellt, dass das Wissen über die komplexen Verbindungen zwischen dem NS, der Philosophie und den Wissenschaften immer verbesserungswürdig ist und die Dynamik der Interpretationsversuche sich immer wieder verändert. Ein genauer Blick auf die vorhandenen Einsichten in das Verhältnis von politischem Handeln und Wissenschaftshandeln im NS lohnen sich also. Das Seminar wird anhand ausgewählter Texte verschiedene Fallbeispiele herausgreifen und den historischen Zugang reflektieren, der das Bezugssystem und die Netzwerke des NS als Handlungsrahmen mit den verschiedenen personellen, institutionellen und epistemischen Ebenen wissenschaftlicher Disziplinen verbindet. Das Ziel dieses Seminars ist ein vertieftes Verständnis für die historische, epistemische und wissenssoziologische Dimension des Ineinandergreifens von konkretem Wissenschaftshandeln und allgemeinen Fragen politischer und ideologischer Rahmenbedingungen für Wissenschaften am Beispiel des NS. Mit Unterstützung von Fachleuten wird eine breite Palette der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften thematisiert werden. Die Fallbeispiele kommen aus der Medizin (Eugenik und Publik Health, Pathologie, Psychiatrie), den Lebenswissenschaften (Verhaltensforschung, Genetik, Evolutionstheorie, Systemtheorie), der Physik (Michael Stöltzner), der Mathematik (Johannes Lenhardt) und aus den Kulturwissenschaften.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_220088@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_91006854@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2017 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91006854
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
91006854