Das Seminar eröffnet vielfältige Interpretationsspielräume. Gleichwohl möchte ich es auf folgende Themenbereiche eingrenzen, die in der schulischen Praxis rasch verwertbar sein dürften: Lehrpläne, Richtlinien und Erlasse: Rahmenbedingungen und Planungsinstrumente des Geschichts- bzw. Gesellschaftslehreunterrichts, Fragetechnik und Gesprächsführung, Formen des Lehrervortrags und der Geschichtserzählung, Quellenarbeit und ihre Bedeutung für die Lernorganisation – traditionelle und innovative Formen, Tafelbilder und Folien im GU, Unterrichtsplanung konkret.
M.Barricelli, M. Lücke: Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach/Ts. 2012 (2 Bände)
M. Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2008 (7. Aufl.)
Zeitschrift Geschichte lernen
Alle weiteren wichtigen Veröffentlichungen dazu im demnächst freigeschalteten Seminarapparat.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive Mitarbeit im Seminar, regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Kurzvortrags nach Absprache