Die Urlaubsreise ist für viele Menschen zu einem jährlich wiederkehrenden Ereignis geworden, das den individuellen Jahresablauf und den Rhythmus der Gesellschaft strukturiert. Erstaunlicherweise wurde der Tourismus als soziales, kulturelles und wirtschaftliches Phänomen erst in den letzten zehn Jahren gründlicher historisiert. Das Seminar beginnt mit der "Grand Tour" der gesellschaftlichen Eliten im 18. Jahrhundert, untersucht die großbürgerliche Bäderreise und die bürgerliche Sommerfrische und beschäftigt sich mit den Anfängen des Massentourismus in der Weimarer Republik und im nationalsozialistischen Deutschland. Großbritannien als Vorreiter des Massentourismus nach dem Ersten Weltkrieg soll als vergleichsmaßstab hinzugezigen werden. Besondere Beachtung findet der Durchbruch des Tourismus als Massenerscheinung in der bundesdeutschen Gesellschaft und in der DDR, wo sich der Massentourismus trotz graverierender Unterschiede der Wirtschaftsordnung und der Freizügigkeit entwickelte.
Erfolgreicher Abschluss des Grundkurses und des Grundmoduls Moderne
zur Einführung: Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte (2009) (in der Bibliothek vorhanden)
Eine ausführliche Literaturliste wird am Semesterbeginn versandt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 12-14 | X-E1-200 | 18.04.-28.07.2017 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.2.2 | 8 | ||||
| Studieren ab 50 |
Für die volle Punktzahl sind eine schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) und ein mündliches Referat im Seminar erforderlich. Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet.