Bei typologischen Analysen und zur Klassifikation werden Merkmalsträger zusammengefasst, die untereinander kompatible Profile aufweisen. Die Profile zeigen Merkmalsausprägungen unterschiedlicher Variablen. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind Erziehungsstile.
Die Verfahren die im Seminar besprochen werden sind: Clusteranalysen, Latent Class Analysis und Diskriminanzanalysen, ihre theoretischen Hintergründe und praktischen Anwendungen.
Grundlegende Literatur: Bacher, J., Pöge, A. & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse. München: Oldenbourg.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U0-139 | 24.04.-24.07.2017
not on: 5/1/17 / 6/5/17 |
Ausfall am 08.05.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.