Die Bildungsforschung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem einflussreichen und sehr aktiven Forschungsgebiet entwickelt. Auch an der Universität Bielefeld gibt es verschiedene Forschungsprojekte in diesem Bereich. Im Kolloquium stellen sich Bildungsforscher der Universität Bielefeld mit ihren Forschungsvorhaben vor. Die Referenten kommen dabei aus der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken und aus der Psychologie. Das Kolloquium gewährt einen Einblick in laufende Projekte und bietet ein Forum für den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung, um so u.a. zu der Profilbildung der BiSEd beizutragen.
Habilitanten und Promovenden sind herzlich willkommen.
Programm SoSe 2017
20.04.17 Prof. Dr. Mathias Albert (Fakultät für Soziologie, AB: Politik und Gesellschaft):
Jugendliche in Deutschland - eine pragmatische Generation im Aufbruch?
18.05.17 Jun.-Prof. Dr. Lars Deile (Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abt. Geschichte, Geschichtsdidaktik):
„[…] das Fach heißt GESCHICHTE!!!!!"
Erwartungen an das Schulfach Geschichte und der Streit um den neuen Lehrplan für Berlin/Brandenburg
01.06.17 Prof. Dr. Kerstin Tiedemann (Fakultät für Mathematik, Institut für Didaktik der Mathematik, AG Inklusion):
Sprache im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule
29.06.17 Prof. Dr. Tomke König (Fakultät für Soziologie, AB: Geschlechtersoziologie):
Verschieden Sein: Zur Bedeutung von Differenzerfahrungen für geschlechtliche Existenzweisen
13.07.17 Dr. Johanna Gold (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule):
„Irgendwie bleibt man ja immer Laborschüler.“ Welches Bild haben Laborschüler*innen von sich selbst, ihrer Schule und ihrem Unterricht?
20.07.17 Dr. Cornelia Frank (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Sportwissenschaft, AB Neurokognition und Bewegung):
Handlung, Repräsentation und Lernen in (Inter-)Aktion
27.07.17 Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Sportwissenschaft, AB Sport und Erziehung):
Migrantinnen und Migranten im Sportlehrerberuf - Bedingungen ihrer Berufswahl
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Study requirement
|
Student information |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.