206152 Molekulare Physiologie A (S+Pr) (SoSe 2017)

Kurzkommentar

Zentrale Vergabe der Praktikumsplätze für die Spezialmodule

Inhalt, Kommentar

In diesem Modul werden molekularbiologische Techniken und konzeptionelle Strategien zur Herstellung und funktionellen Charakterisierung transgener Organismen vermittelt.

Im Praktikum wird eine komplette Klonierungsstrategie (von der Herstellung des chimären Genkonstrukts zur Transformation und der Charakterisierung der transgenen Pflanzen) durchgeführt.

Techniken, die bei diesem Modul vermittelt werden, sind unter anderem:
➢ In silico design einer Klonierstrategie mit Clonemanager® Software
➢ Plasmidisolation, Restriktion und Ligation von Vektoren, Herstellung chemo-kompetenter Bakterien
➢ Transformationen von Escherichia coli und Agrobacterium tumefaciens
➢ Methoden der Pflanzenanzucht
➢ Transformation der Modellpflanze Arabidopsis thaliana
➢ Selektion transgener Pflanzen
➢ Reportergen Assays
➢ Mikroskopie
➢ Kreuzen von Arabidopsis
➢ Untersuchung lichtabhängiger Genexpression in der Nutzpflanze Hordeum vulgare (Gerste) mittels Immunoblotanalysen
➢ Chemilumineszenzdetektion und Quantifizierung von Proteinen mittels der Aida® Software

Ferner werden Hinweise und Tipps zu Präsentationstechniken gegeben. Gelegenheit zum Üben bietet das Abschlusskolloquium.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
block Block 10-17 W1-203 18.04.-19.05.2017 Mo, Di + Do, Fr

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 28. Juli 2017 8-10 H14 Erstklausur
Dienstag, 12. September 2017 10-12 U2-205

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-SM52 Spezialmodul Molekulare Physiologie Praktikum im SM52 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_206152@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90384296@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. Februar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. Juli 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. Juli 2017 
Art(en) / SWS
seminar (S) + internship / laboratory internship (Pr) / 1+5
Einrichtung
Faculty of Biology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90384296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90384296