240377 Elternarbeit bezogen auf das Fach Mathematik in der Grundschule (S) (SoSe 2017)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Eine konstruktive und von gegenseitigem Verständnis geprägte Zusammenarbeit zwischen Lehrer/-innen und Eltern ist eine wesentliche Voraussetzung das Gelingen fachlichen Lehrens und Lernens. Eltern haben grundsätzlich ein hohes Interesse am (mathematischen) Schulerfolg ihrer Kinder und nehmen über die Begleitung der Hausaufgaben mehr oder weniger direkt und umfassend Einfluss auf das häusliche und schulische Mathematiklernen.
In diesem Seminar sollen ausgehend von in der Literatur formulierten Qualitätskriterien guter Elternarbeit konkrete Ansätze und praktische Umsetzungen zu folgenden Themen erarbeitet werden:
- fachliche Gestaltung von Elternsprechtagen
- Grundsätze und Ideen für das häusliche Üben
- Elterntrainings für Kinder mit besonderen mathematischen Lernschwierigkeiten
- Möglichkeiten des Einsatzes von „Mathemüttern“ oder „Mathevätern“

Interessierte Studierende können sowohl eine Studienleistung als auch eine individuelle Prüfungsleistung ablegen. Details dazu werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die regelmäßige Teilnahme ist besonders für den Erwerb einer Studienleistung erforderlich, weil diese im Seminar kooperativ erarbeitet wird und nicht individuell nachgeholt werden kann.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktisches Seminar zur Vertiefung Studienleistung
Studieninformation
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik Seminar zur Vertiefung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktische Studien Mathematik Wahlpflicht 5. 6. 3 aktive Teilnahme GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2017_240377@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_90358870@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 22. Mai 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Mai 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Mai 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90358870
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
90358870