Alltagssprachlich verweist die Rede von 'Differenz' auf (scheinbar) gegebene Unterschiede. Dagegen befassen sich differenztheoretische Überlegungen damit, wie Unterschiede zwischen Menschen 'gemacht' werden, wie die Subjekte diese durch Unterscheidungen erst hervorbringen. Entsprechende Studien analysieren wie Differenz im praktischen Tun hergestellt wird.
Soziale Arbeit kann nicht umhin, Differenzen (mit)zuproduzieren. Sie unterscheidet etwa zwischen ihren Adressat_innen und denjenigen, die keine Unterstützung benötigen, aber auch zwischen 'kooperativen' und 'nicht-kooperativen' Adressat_innen; sie trifft Unterscheidungen im Rahmen bestimmter Angebote, die sich speziell an junge oder alte Menschen, Mädchen oder Jungen, an die Bewohner_innen einer Stadtteils oder an Migrationsandere etc. richten.
Wir werden uns im Seminar exemplarisch mit einigen für Soziale Arbeit relevanten Unterscheidungen befassen (z.B. die zwischen Adressat_innen und Nicht-Adressat_innen, 'guten' und 'schlechten' Adressat_innen). Dabei werden wir uns jeweils mit den Konsequenzen dieser Unterscheidungen, aber auch einem möglichen Verzicht auf diese Unterscheidungen befassen: Inwiefern restringieren und diskriminieren Kategorisierungen, wie sehen pädagogische Umgangsweisen mit Kategorisierungen aus (z.B. Dekonstruktion oder Anerkennung von Differenz).
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit | E1: Seminar Soziale Arbeit 1 | Student information | |
| E2: Seminar Soziale Arbeit 2 | Student information | ||
| E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.