Das Seminar dient der inhaltlichen Ergänzung und forschungsorientierten Vertiefung des Überblickswissens, das in der zugehörigen Historischen Orientierung von Stefan Gorißen (220031) vermittelt wird. Im Zentrum stehen dabei die wesentlichen historiographischen Kontroversen der frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte. Dazu gehören z. B. die Debatte über den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, die "Preisrevolution" des 16. Jahrhunderts, die Proto-Industrialisierung, das europäische Heiratsmuster, das Verhältnis von Staat und Wirtschaft, die Spekulationskrisen des 17. und 18. Jahrhunderts, die "zweite Leibeigenschaft" in Osteuropa, die ökonomische Bedeutung der Überseeexpansion sowie nicht zuletzt die Frage nach den Ursachen des "europäischen Sonderweges" im Hinblick auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung.
siehe die Angaben zur zugehörigen Historischen Orientierung (220031).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.3 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.3 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.3 | 8 |