Das Wissen um die Welt, in der wir leben, ist von vielen Faktoren abhängig, die sich historisch stark verändern. Wissensbestände, die in einer Gesellschaft als gesichert gelten, strukturieren die Wahrnehmung der Welt und bestimmen das Leben der Menschen - ihre Erwartungen und Horizonte, aber auch ihre Hoffnungen und das Potential der Innovation.
Karten beispielsweise strukturieren das Wissen über die Welt, sie demonstrieren und ordnen es. Bibliotheken dienen als Wissenspeicher, Universitäten und Schulen als Wissensvermittler. Aber wie entsteht dieses Wissen, wer weiß was und wann gilt Wissen als gesichert oder überholt? Entdeckungsreisen und Handelsbeziehungen spielen dabei genau so eine Rolle wie Kunstkammern, Sammlungen und alltägliche Wissenskulturen.
Der zweisemestrige Grundkurs erarbeitet am Beispiel der Forschung zu Wissensordnungen und Weltvorstellungen vom Mittelalter bis in die Moderne die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Techniken im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und im wissenschaftlichen Schreiben eingeübt. Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium und einer Exkursion nach Amsterdam (14.-16.06.) sind verpflichtende Bestandteile des Grundkurses.
Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 21.4.2017, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.16/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS17
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC mit dem Browser "Internet Explorer" oder "Chrome". Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung. Im Browser "Firefox" ist die Darstellung der Oberfläche aus Kompatibilitätsgründen leider fehlerhaft.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 13-16 | X-E1-203 | 18.04.-28.07.2017
not on: 4/18/17 |
|
one-time | Mi | 14-18 | X-E0-209 | 27.09.2017 | |
one-time | Do | 9-14 | X-B2-101 | 28.09.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-Latam-G-Gr Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter / Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 |