Im vertiefenden Projekt werden vielfältige Möglichkeiten der (Auf-)Zeichnung erprobt. Mit dem Zeichenstift unterwegs in der Stadt oder der Landschaft entwickeln wir Strategien, um objekt-, orts- und prozessbezogene Erkundungen durchzuführen und mit Linien auf Dinge, Phänomene und Ereignisse zu reagieren. Über Strategien der Fragmentierung, Überlagerung und medialen Inszenierung, des interaktiven oder installativen Arbeitens entfaltet die Linie ihr bildgenerierendes Potenzial. Positionen der Zeichnung in der aktuellen Kunst bieten dafür inspirierende Impulse. Letztlich geht es um einen dialogischen Prozess "entfremdender Annäherung" an das Alltägliche, das durch ungewohnte Auffassungsarten und Vorgehensweisen subjektiv sinnstiftendes Experimentieren mit der Linie anregt.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung bildet die kunstpraktische Ergänzung der Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. An die Projektveranstaltung schließt sich ein zweistündiges Zeitfenster an, in dem die eigene künstlerische Arbeit entwickelt und vorangebracht wird.
Teile der Veranstaltung werden geblockt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 14-16 | T0-236 | 18.04.-28.07.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis | Vertiefendes künstlerisches Projekt | Studieninformation | |
| 38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Vertiefendes künstlerisches Projekt | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.