Im vertiefenden Projekt werden vielfältige Möglichkeiten der (Auf-)Zeichnung erprobt. Mit dem Zeichenstift unterwegs in der Stadt oder der Landschaft entwickeln wir Strategien, um objekt-, orts- und prozessbezogene Erkundungen durchzuführen und mit Linien auf Dinge, Phänomene und Ereignisse zu reagieren. Über Strategien der Fragmentierung, Überlagerung und medialen Inszenierung, des interaktiven oder installativen Arbeitens entfaltet die Linie ihr bildgenerierendes Potenzial. Positionen der Zeichnung in der aktuellen Kunst bieten dafür inspirierende Impulse. Letztlich geht es um einen dialogischen Prozess "entfremdender Annäherung" an das Alltägliche, das durch ungewohnte Auffassungsarten und Vorgehensweisen subjektiv sinnstiftendes Experimentieren mit der Linie anregt.
Bemerkungen:
Die Veranstaltung bildet die kunstpraktische Ergänzung der Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen. An die Projektveranstaltung schließt sich ein zweistündiges Zeitfenster an, in dem die eigene künstlerische Arbeit entwickelt und vorangebracht wird.
Teile der Veranstaltung werden geblockt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis | Vertiefendes künstlerisches Projekt | Student information | |
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Vertiefendes künstlerisches Projekt | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.