230541 Basis-Werkstatt (Kunst) mit wiss./didaktischen Anteilen: Bewegung - Spur - Ausdruck: Zum Umgang mit der Linie in Kunst und Unterricht (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Zeichnen ist eine anthropologisch verankerte, universelle Ausdrucksform und beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe sichtbarer Wirklichkeit. Zeitliche Abläufe lassen sich ebenso aufzeichnen wie körperhaft-sinnliche Eindrücke oder imaginativ Erdachtes. Linien können Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsprozesse dokumentieren und hervorbringen. Sie ermöglichen das Aufbrechen des statisch Dinghaften zu Gunsten des Bewegten.
Neben Phasen gemeinsamer zeichnerischer Annäherung wird in der Basiswerkstatt der Gebrauch der Linie in der westeuropäischen Kunst- und Kulturgeschichte thematisiert. Wahrnehmungstheoretische sowie material- und verfahrenstechnischen Grundlagen fundieren die künstlerische Projektarbeit und regen didaktisch-methodische Fragen zum Umgang mit der Zeichnung an. Weil das Hinterlassen von Linien in der individuellen Gestik und dem Gespür des Einzelnen verankert ist, kann Zeichnen als ein Grundbaustein ästhetischer Lehr-/ Lernprozesse angesehen werden.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, auf das die sich zeitlich anschließende Projekt-Veranstaltung "Die Linie als Impuls künstlerischer (Auf)Zeichnung" vorbereitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 T0-236 18.04.-28.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studieninformation
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_230541@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_89739025@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Februar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=89739025
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
89739025