230541 Basis-Werkstatt (Kunst) mit wiss./didaktischen Anteilen: Bewegung - Spur - Ausdruck: Zum Umgang mit der Linie in Kunst und Unterricht (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Zeichnen ist eine anthropologisch verankerte, universelle Ausdrucksform und beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe sichtbarer Wirklichkeit. Zeitliche Abläufe lassen sich ebenso aufzeichnen wie körperhaft-sinnliche Eindrücke oder imaginativ Erdachtes. Linien können Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsprozesse dokumentieren und hervorbringen. Sie ermöglichen das Aufbrechen des statisch Dinghaften zu Gunsten des Bewegten.
Neben Phasen gemeinsamer zeichnerischer Annäherung wird in der Basiswerkstatt der Gebrauch der Linie in der westeuropäischen Kunst- und Kulturgeschichte thematisiert. Wahrnehmungstheoretische sowie material- und verfahrenstechnischen Grundlagen fundieren die künstlerische Projektarbeit und regen didaktisch-methodische Fragen zum Umgang mit der Zeichnung an. Weil das Hinterlassen von Linien in der individuellen Gestik und dem Gespür des Einzelnen verankert ist, kann Zeichnen als ein Grundbaustein ästhetischer Lehr-/ Lernprozesse angesehen werden.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, auf das die sich zeitlich anschließende Projekt-Veranstaltung "Die Linie als Impuls künstlerischer (Auf)Zeichnung" vorbereitet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Student information
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2017_230541@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_89739025@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 7, 2018 
Last update times:
Wednesday, February 1, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, February 1, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=89739025
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
89739025