Soziale Ungleichheiten sind ein quasi traditionelles Thema erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis. Seit einigen Jahren verläuft die Auseinandersetzung mit Ungleichheiten vermehrt anhand des Begriffs "Diversity". Dieser beansprucht als erziehungswissenschaftlicher aber auch als politisch- programmatischer und als Begriff der Unternehmensführung Geltung. Aus diesen unterschiedlichen Verwendungskontexten ergeben sich für die pädagogische Thematisierung Fragen des Umgangs mit jener Diversity ebenso wie die grundlegende Frage nach der Bedeutung und den Verwendungsmöglichkeiten des Begriffs selber. Insofern die Implementation von "Vielfältigkeiten" in gesellschaftliche und somit auch erzieherische Debatten schon Kämpfen schwarzer und feministischer Bürgerrechtsbewegungen entstammt, werden im Seminar soziale Differenzierungen aus Sicht einer norm- und hegemoniekritischen Erziehungswissenschaft in den Blick genommen und Umsetzungsformen diskutiert. Hierfür wird der Begriff Diversity auf seine Ambivalenzen hin befragt und verschiedene Ungleichheitsverhältnisse sowie deren Interdependenzen in sozialtheoretischer ebenso wie erziehungswissenschaftlicher Perspektive bearbeitet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | AT oder EL b | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6; G.4.2 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.3.1 | scheinfähig |