In der digitalen Gesellschaft spielen Medien immer früher eine große Rolle. Daher sollten auch schon in der Grundschule Ansätze vorhanden sein, sowohl Medienkompetenz zu vermitteln als auch Medien gewinnbringend in den eigenen Fachunterricht zu integrieren. Im Seminar werden verschiedene Medienkompetenz- und Medienbildungsmodelle erarbeitet und verglichen. Anhand einzelner Medien (Apps, Lernplattformen oder andere Medienprodukte) werden dann exemplarisch mögliche Anknüpfungspunkte an verschiedene Bereichen der Sprach- und Literaturdidaktik wie z.B. Schriftspracherwerb, Erzählkompetenz, Literarisches Lernen etc. diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars sollen praxisorientierte Möglichkeiten des Einsatzes von Medien für deutschdidaktische Bildungsprozesse angedacht und in Kleingruppen konzipiert werden, die sich ggf. im Praxissemester umsetzen lassen.
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2012): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik, 44).
- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas; Ulrich, Winfried (Hg.) (2014): Digitale Medien im Deutschunterricht. 2. unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren GmbH
- Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016): Deutsch Digital. Band 1 Theorie. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, 3).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.