Ist es sinnvoll, literarische Texte aus älteren Sprachstufen des Deutschen im DaF- und DaZ-Unterricht einzusetzen? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für das sprachliche und für das interkulturelle Lernen? Gibt es zu diesem Thema wissenschaftliche Ansätze in der Fremdsprachenforschung (etwa im Hinblick auf Shakespeare in der Anglistik)? Welche Rolle können übersetzende Adaptationen in ‚einfacher‘ Gegenwartssprache spielen, wie sie im Augenblick von mehreren Verlagen (z.B. ‚Nibelungenlied‘, ‚Tristan und Isolde‘, ‚Eulenspiegel‘) für den DaF- und DaZ-Unterricht angeboten werden?
In eigenständigen kleinen Forschungsprojekten sollen die Teilnehmenden diese oder weitere selbst erarbeitete Fragestellungen erproben und reflektieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C6-241 | 18.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.