Einführend wird ein Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturkritik vermittelt, um auf dieser Basis aktuelle Positionen zu diskutieren. Zur Einführung gehört weiterhin ein Einblick in das Spektrum von Preisen/ Prämierungen, die in der BRD für KJL vergeben werden.
Im Mittelpunkt des Seminars wird dann das Rezensieren von Kinder- und Jugendbüchern stehen. Dafür werden kostenlos über die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) in der GEW Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt, die Sie behalten dürfen. Die von allen TeilnehmerInnen diskutierten Rezensionen werden am Ende des Seminars in der Internetdatenbank der AJuM veröffentlicht.
Die Teilnehmerzahl ist aus arbeitstechnischen Gründen auf 25 begrenzt.
Sie sollten über sehr gute schriftsprachliche Kompetenzen verfügen und mindestens im 3. Semester sein.
Die Sekundärliteratur wird im Lernraum zu finden sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | C01-264 | 18.04.-28.07.2017
nicht am: 25.05.17 / 15.06.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Im Laufe des Semesters drei druckreife Rezensionen schreiben und ausgewählte Sekundärliteratur im Team in Form eines zehnminütigen Kurzreferates vorstellen.