310201 Einführung in die Finanzmathematik (V) (SoSe 2017)

Kurzkommentar

Die Vorlesung führt in die Theorie der Finanzmärkte ein. Die Finanzmathematik beschäftigt sich mit dem Absichern (Hedgen) von Risiken und ihrer Bewertung durch das Prinzip der Arbitragefreiheit. Ferner spielt in jüngster Zeit das Thema Risikomessung eine große Rolle. Anhand einfacher diskreter Modelle (Atom der Finanzmathematik, Binomialmodell) werden diese Prinzipien erläutert und die Hauptresultate der Finanzmathematik hergeleitet.

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung führt in die Theorie der Finanzmärkte ein. Die Finanzmathematik beschäftigt sich mit dem Absichern (Hedgen) von Risiken und ihrer Bewertung durch das Prinzip der Arbitragefreiheit. Ferner spielt in jüngster Zeit das Thema Risikomessung eine große Rolle. An Hand einfacher diskreter Modelle (Atom der Finanzmathematik, Binomialmodell) werden diese Prinzipien erläutert und die Hauptresultate der Finanzmathematik hergeleitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Risiko und Versicherung
Einführung in die Stochastik
Kenntnisse in Wahrscheinlicheitstheorie sind hilfreich

Literaturangaben

Tafelanschrieb
Eigenes Skript
Vertiefende Lektüre:
Steven S. Shreve, Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model
LeRoy, Werner, Financial Economics

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 H11 18.04.-28.07.2017
nicht am: 01.05.17 / 05.06.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-M27 Profilmodul Finanzmathematik Einführung in die Finanzmathematik Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2017_310201@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_88153482@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. Februar 2017 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=88153482
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
88153482