250336 Literatur kreativ erfahren. Lehramtsstudierende und SchülerInnen im literarischen Dialog. (BS) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Während im Kunstunterricht die kreative Betätigung an der Tagesordnung ist, lässt sich feststellen, dass im Sprach- und Literaturunterricht ¿gegen das Einüben und Trainieren von Analyseverfahren und die sonstige Sachtextproduktion kreatives Schreiben deutlich im Hintergrund steht." (Hellwig 2006. In: Pädagogik. 58. Jg./ Heft 6/ Juni 2006, S.24) Kreative Umsetzungen im Schulunterricht finden sich - abgesehen von "Aufsätzen" in der Grundschule - in den Theateraufführungen im Literaturunterricht. Nicht selten wird die Vernachlässigung literarischer Textproduktion darauf zurückgeführt, dass ein Umgang mit kreativem Schreiben zu wenig Raum auch im Studium von LehrerInnen eingenommen hat und sie selber kaum Erfahrung im literarischen Schreiben mitbringen (vgl. Hellwig, S.25).

Ein Blockseminar am Wochenende soll die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit SchülerInnen (des Literaturprojektes Rumpelstilzchen des Widukind-Gymnasiums Enger und SchülerInnen des Gymnasiums am Waldhof Bielefeld) und AutorInnen ans kreative Schreiben heranzuwagen und die Ergebnisse sowie die Chancen und Problematiken des Schreibens im Unterricht gemeinsam zu diskutieren und Ideen und Methoden für die Umsetzung im Unterricht zu entwickeln.
Die Auseinandersetzung mit den eigenen literarischen Produkten im Dialog mit renommierten AutorInnen eröffnet eine zusätzliche Perspektive, die die Qualität von Literatur außerhalb von schulischen Leistungskriterien zum Ausgangspunkt hat. Bei der Erfahrung im kreativen Schreiben und im Überarbeiten und Interpretieren eigener Texte lässt sich zeigen, wie über kreatives Lernen mit Literatur auch die Erarbeitung formaler Strukturen einzelner Gattungen und ein Neuzugang zu analytischer Perspektive und Textverständnis zu vermitteln ist. Zudem sollen die Schwierigkeiten der Beurteilung und Bewertung des literarischen Schreibens im Unterricht mit den SchülerInnen diskutiert werden.

Das Seminar ist ausgerichtet für Studierende, die sich für den Literatur- oder Sprachunterricht (Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik etc.) qualifizieren. Es findet in Haus Neuland (Bielefeld-Sennestadt, siehe www.haus-neuland.de) statt, die Anreise muss selbst organisiert und finanziert werden, die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind gedeckt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.3.4.1; MA.3.4.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.3.4.1; MG.3.4.2    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.3.4.1; M.3.4.2    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.1; G.4.1; H.1.1; H.2.1    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 17
Address:
WS2008_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8808383@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, September 16, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, September 16, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8808383
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8808383