250336 Literatur kreativ erfahren. Lehramtsstudierende und SchülerInnen im literarischen Dialog. (BS) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Während im Kunstunterricht die kreative Betätigung an der Tagesordnung ist, lässt sich feststellen, dass im Sprach- und Literaturunterricht ¿gegen das Einüben und Trainieren von Analyseverfahren und die sonstige Sachtextproduktion kreatives Schreiben deutlich im Hintergrund steht." (Hellwig 2006. In: Pädagogik. 58. Jg./ Heft 6/ Juni 2006, S.24) Kreative Umsetzungen im Schulunterricht finden sich - abgesehen von "Aufsätzen" in der Grundschule - in den Theateraufführungen im Literaturunterricht. Nicht selten wird die Vernachlässigung literarischer Textproduktion darauf zurückgeführt, dass ein Umgang mit kreativem Schreiben zu wenig Raum auch im Studium von LehrerInnen eingenommen hat und sie selber kaum Erfahrung im literarischen Schreiben mitbringen (vgl. Hellwig, S.25).

Ein Blockseminar am Wochenende soll die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam mit SchülerInnen (des Literaturprojektes Rumpelstilzchen des Widukind-Gymnasiums Enger und SchülerInnen des Gymnasiums am Waldhof Bielefeld) und AutorInnen ans kreative Schreiben heranzuwagen und die Ergebnisse sowie die Chancen und Problematiken des Schreibens im Unterricht gemeinsam zu diskutieren und Ideen und Methoden für die Umsetzung im Unterricht zu entwickeln.
Die Auseinandersetzung mit den eigenen literarischen Produkten im Dialog mit renommierten AutorInnen eröffnet eine zusätzliche Perspektive, die die Qualität von Literatur außerhalb von schulischen Leistungskriterien zum Ausgangspunkt hat. Bei der Erfahrung im kreativen Schreiben und im Überarbeiten und Interpretieren eigener Texte lässt sich zeigen, wie über kreatives Lernen mit Literatur auch die Erarbeitung formaler Strukturen einzelner Gattungen und ein Neuzugang zu analytischer Perspektive und Textverständnis zu vermitteln ist. Zudem sollen die Schwierigkeiten der Beurteilung und Bewertung des literarischen Schreibens im Unterricht mit den SchülerInnen diskutiert werden.

Das Seminar ist ausgerichtet für Studierende, die sich für den Literatur- oder Sprachunterricht (Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik etc.) qualifizieren. Es findet in Haus Neuland (Bielefeld-Sennestadt, siehe www.haus-neuland.de) statt, die Anreise muss selbst organisiert und finanziert werden, die Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind gedeckt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 16-18 S3-133 27.01.2009
wöchentlich Sa 9-18 Haus Neuland 14.-15.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.3.2; MA.3.4.1; MA.3.4.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.3.2; MG.3.4.1; MG.3.4.2    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.3.2; M.3.4.1; M.3.4.2    
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.1; G.4.1; H.1.1; H.2.1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 17
Adresse:
WS2008_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8808383@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. September 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. September 2008 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8808383
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8808383