Das Lesen und das Schreiben wissenschaftlicher Texte sind zentrale Tätigkeiten im Studium. Die Texte und der Umgang damit unterscheiden sich jedoch oftmals von denen in der Schule: Sie sind länger, komplexer, dichter, abstrakter, enthalten mehr Fachwörter und in Seminaren/Vorlesungen wird eine reflektierende, kritische Auseinandersetzung damit gefordert. Studierende müssen daher ihre in der Schule gelernten Lese- und Schreibkompetenzen erweitern und sich neue Strategien aneignen.
In diesem Seminar können die Studierenden anhand ausgewählter sportpädagogischer Texte, die in der Vorlesung „Theorie des Sportunterrichts/Didaktik und Methodik im Sportunterricht“ behandelt werden, ihre Lese-, Schreib- und Lernkompetenzen weiterentwickeln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiten zum einen Übungsfragen aus der Vorlesung und nutzen das Schreiben als „Denkwerkzeug“, um sich mit den Inhalten der Vorlesung auseinanderzusetzen – so können sie sich intensiv auf das Schreiben der Klausur vorbereiten. Zum anderen bereiten die vielfältigen, teilweise berufsbezogenen Lese- und Schreibaufgaben auf das Schreiben längerer wissenschaftlicher Texte (z.B. ausführlicher Unterrichtsentwurf, Hausarbeiten) vor.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|