In diesem Seminar werden aktuelle Erkenntnisse zur psychischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Hierbei werden unter Anderem psychische Belastungsfaktoren, diagnostische Methoden, Prävalenzraten und Erkenntnisse zur Versorgungssituation in Deutschland, sowie Ansätze zur psychologischen und psychotherapeutischen Behandlung der Zielgruppe erläutert. Ferner werden Aspekte der kultursensiblen Beratung, Traumapädagogik und des Umgangs mit Sprachbarrieren aufgegriffen.
Ziel des Seminars ist es, sensibel für die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte zu werden, interkulturelle Kompetenz zu entwickeln, sowie einen Einblick in ein aktuell relevantes Forschungsthema der klinischen Psychologie des Kindes und Jugendalters zu erhalten.
Im Rahmen des Seminars halten die Teilnehmer_innen Referate (45 Minuten). Der Rest der Sitzung wird von der Dozentin gestaltet.
Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie. Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinische Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinische Kinder- und Jugendpsychologie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-L Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Beratung und Intervention bei Kindern und Jugendlichen | L.3 Störungsspezifische Intervention (Kinder und Jugendliche) | Graded examination
|
Student information |
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen | L.3 Vertiefungsseminar (Kinder und Jugendliche) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Modulprüfung besteht aus einem Referat und einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 5 Seiten). Eine regelmäßige aktive Teilnahme wird erwartet