In der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam eine Reihe kleinerer ethnographischer Forschungsprojekte durchführen, die sich auf ein gemeinsames Rahmenthema beziehen werden. Das Rahmenthema lautet „Nutzung des öffentlichen Raumes in deutschen Städten“. Studierende werden jeweils an einem selbstgewählten Gruppenprojekt arbeiten, das auf dieses Thema bezogen ist, und im Rahmen dessen ethnographische Methoden (offene und systematische Beobachtungen, Interviews/Gespräche, ggf. teilnehmende Beobachtung oder Videographie) anwenden. Das Seminar umfasst die gemeinsame Planung und koordinierte Durchführung der Erhebung und Auswertung in einer Kleingruppe, sowie das Verfassen eines gemeinsamen Forschungsberichtes. Modulprüfungen können in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, die als ethnographischer Aufsatz verfasst wird und Forschungsergebnisse mit theoretischen Überlegungen verknüpft.
Im Verlauf des Seminars werden
- beispielhaft einige Arbeiten zum Verhalten im öffentlichen Raum, an denen sich die Gruppenprojekte orientieren können, gelesen und diskutiert.
- einführende Texte zur ethnographischen Forschung gelesen und diskutiert.
- die verschiedenen ethnographischen Erhebungsmethoden knapp eingeführt.
- Forschungsprojekte in Kleingruppen durchgeführt und in verschiedenen Phasen (Planung, Erhebung, Auswertung, Ergebnispräsentation) präsentiert.
Die Veranstaltung erfordert keine praktische Erfahrung mit Ethnographie. Es ist förderlich aber nicht zwingen notwendig, bereits ein Seminars oder eine empirische Praxisveranstaltung zu ethnographischen Beobachtungsverfahren besucht zu haben. Ein grober Überblick über qualitative Methoden und soziologische Theorien, wie er etwa durch einen einfachen Besuch der Einführungsvorlesungen Einführung in die qualitativen Methoden I und Theorien der Soziologie erworben werden kann, wird als bekannt vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T2-227 | 18.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Planung und Durchführung eines Projektes in einer Kleingruppe