300120 Ethnographie (qualitativ) (S) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam eine Reihe kleinerer ethnographischer Forschungsprojekte durchführen, die sich auf ein gemeinsames Rahmenthema beziehen werden. Das Rahmenthema lautet „Nutzung des öffentlichen Raumes in deutschen Städten“. Studierende werden jeweils an einem selbstgewählten Gruppenprojekt arbeiten, das auf dieses Thema bezogen ist, und im Rahmen dessen ethnographische Methoden (offene und systematische Beobachtungen, Interviews/Gespräche, ggf. teilnehmende Beobachtung oder Videographie) anwenden. Das Seminar umfasst die gemeinsame Planung und koordinierte Durchführung der Erhebung und Auswertung in einer Kleingruppe, sowie das Verfassen eines gemeinsamen Forschungsberichtes. Modulprüfungen können in Form einer Hausarbeit abgelegt werden, die als ethnographischer Aufsatz verfasst wird und Forschungsergebnisse mit theoretischen Überlegungen verknüpft.
Im Verlauf des Seminars werden
- beispielhaft einige Arbeiten zum Verhalten im öffentlichen Raum, an denen sich die Gruppenprojekte orientieren können, gelesen und diskutiert.
- einführende Texte zur ethnographischen Forschung gelesen und diskutiert.
- die verschiedenen ethnographischen Erhebungsmethoden knapp eingeführt.
- Forschungsprojekte in Kleingruppen durchgeführt und in verschiedenen Phasen (Planung, Erhebung, Auswertung, Ergebnispräsentation) präsentiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung erfordert keine praktische Erfahrung mit Ethnographie. Es ist förderlich aber nicht zwingen notwendig, bereits ein Seminars oder eine empirische Praxisveranstaltung zu ethnographischen Beobachtungsverfahren besucht zu haben. Ein grober Überblick über qualitative Methoden und soziologische Theorien, wie er etwa durch einen einfachen Besuch der Einführungsvorlesungen Einführung in die qualitativen Methoden I und Theorien der Soziologie erworben werden kann, wird als bekannt vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-227 18.04.-28.07.2017

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Planung und Durchführung eines Projektes in einer Kleingruppe

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2017_300120@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_86988362@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 23. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. April 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. April 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=86988362
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
86988362