In dem Seminar werden in einem ersten Teil (Block 1) medial vermittelte und dabei auch Forschungs-Interaktionen behandelt, bevor sich im zweiten Teil (Block 2) methodischen Techniken der (reaktiven) Erhebung und Auswertung von Online-Daten zugewendet wird.
Die Literatur wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 16-18 | D2-136 | 20.04.2017 | |
wöchentlich | Sa | 10-17 | X-E0-213 | 20.05.2017 | |
wöchentlich | So | 10-17 | X-E0-203 | 21.05.2017 | |
wöchentlich | Sa | 10-17 | U2-217 | 17.06.2017 | |
wöchentlich | So | 10-17 | X-E0-213 | 18.06.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.