Die Veranstaltung zielt auf eine Verknüpfung des systemtheoretischen Konzepts der Kommunikationsmedien (Macht, Geld, Recht) mit dem immer prominenter werdenden Medium der Ethnizität. Nicht nur in den Regionen des nahen, mittleren und fernen Ostens und in Afrika, sondern auch in den Ländern der OECD-Welt machen sich Konflikte bemerkbar, die auf ethnische Differenz zurückgehen (Belgien, Spanien, Kanada). An diesen Konflikten ist bemerkenswert, dass sie niedrigschwellig sind, d.h. "nahezu anlasslos" entstehen (Luhmann über Konflikte, in: Soziale Systeme, 488f.) und sehr nahe an gewalttätigen Formen gebaut sind (wiederum: nicht nur Afrika oder Afghanistan, sondern auch Spanien oder vormals Irland). Man kann also fragen: Ist Ethnizität ein Kommunikationsmedium, das analog zu Macht, Geld oder Recht zunächst unwahrscheinliche Handlungen, nämlich Gewalt aber auch reziproke Hilfe, wahrscheinlich macht? Dies wirft wiederum die Frage auf, wie Ethnizität mit den bekannten symbolisch generalisierten Erfolgsmedien zusammenhängt, denn Ethnizität lässt sich nicht als System ausdifferenzieren im Gegensatz zu Macht, Geld usw.. Zu diesen Medien steht Ethnizität gleichsam quer, denn ist sie einmal mobilisiert, erzeugt sie ein parasitäres Verhältnis zu allen anderen Kommunikationsmedien. Vor allem übernimmt Ethnizität dann die netzwerkbasierte Steuerung von Inklusion/Exklusion in die Funktionssysteme der Gesellschaft. Diese Tendenz soll als Korruption behandelt werden (Japp über Regionen, in: Soziale Systeme 2007). Beispiele finden sich im Sudan und in Afghanistan. Der Zwang und die Formen zur Mobilisierung des Mediums Ethnizität wird am Fall des transnationalen Terrorismus demonstriert.
Für das Modul 2.1. im Studiengang MA PolKomm kann diese Veranstaltung alternativ zu der Veranstaltung "Politische Macht" von Herrn Stollberg mit der Belegnummer: 30 00 46 besucht werden.
Luhmann, N., 1995: Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H.1: 7-28
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1; Modul 2 | Wahlpflicht | 3 | |||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 2.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 3.2 |